Schaffung eines Arbeitsumfelds ohne Schäden: Mit Automatisierung "Null" erreichen
In der heutigen Industrielandschaft ist Sicherheit nicht nur eine Priorität, sondern eine ständige Verpflichtung, die den Erfolg bestimmt. Da die Abläufe immer komplexer und automatisierter werden, ist das Erreichen einer "Zero Harm"-Arbeitsumgebung von entscheidender Bedeutung - nicht nur für das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern auch für den Schutz der Anlagen, die Optimierung der Produktivität und die Gewährleistung der Betriebskontinuität.
Wir bei CareGo wissen, welche entscheidende Rolle die Technologie bei der Förderung der Sicherheit am Arbeitsplatz spielt. Unsere automatisierte Plattform TELIA wurde mit einem einzigen Ziel entwickelt: Einrichtungen dabei zu helfen, "null" zu erreichen - null Vorfälle, null Schaden und null Kompromisse in Sachen Sicherheit.
Was bedeutet Zero Harm?
Zero Harm ist mehr als nur eine Sicherheitsphilosophie; es ist die Überzeugung, dass alle Zwischenfälle am Arbeitsplatz vermeidbar sind. Dieser proaktive Ansatz zielt darauf ab, Gefahren zu beseitigen, Risiken zu mindern und einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem jeder Mitarbeiter sicher nach Hause geht - jedenTag.
Um eine "Zero Harm"-Umgebung zu erreichen, müssen Organisationen:
In der Vergangenheit bedeutete dies, sich auf Schulungen, Sicherheitsprotokolle und manuelle Überwachung zu verlassen. Doch heute verändert die autonome Automatisierung die Sicherheitsstrategien. TELIA steht an der Spitze dieses Wandels und treibt Einrichtungen durch Innovation in Richtung Zero Harm.
Wie Automatisierung zu Zero Harm beiträgt
Die Automatisierung in industriellen Umgebungen revolutioniert die Sicherheit. Indem sie gefährliche, sich wiederholende Aufgaben übernehmen, verringern automatisierte Systeme die Exposition der Arbeitnehmer gegenüber gefährlichen Umgebungen erheblich.
Die Automatisierung trägt dazu bei, zwei wichtige Sicherheitsziele zu erreichen:
TELIA: Sicherheit automatisieren, Vertrauen schaffen
Bei CareGo ist die Sicherheit in den Kern unserer TELIA-Plattform eingebettet. TELIA wurde entwickelt, um nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch die Sicherheit zu priorisieren. TELIA integriert fortschrittliche Automatisierung mit integrierten Sicherheitsprotokollen, um Einrichtungen auf dem Weg zur Vision "Zero Harm" zu unterstützen.
Auf diese Weise unterstützt TELIA Zero Harm:
TELIA automatisiert risikoreiche, sich wiederholende Aufgaben, die bisher menschliches Eingreifen erforderten, wie z. B. das Bewegen schwerer Coils, das Bereitstellen von Paketen oder die Verwaltung von Produktströmen. Durch die Verringerung der Notwendigkeit der physischen Interaktion mit schweren Geräten senkt TELIA das Verletzungsrisiko bei manueller Arbeit erheblich.
Die Diagnose- und Fehlererkennungsfunktionen von TELIA überwachen kontinuierlich die Systemleistung. Es identifiziert und korrigiert Probleme, wie z. B. falsch ausgerichtete Materialien oder Gerätefehlfunktionen, bevor sie sich zu einem Sicherheitsrisiko auswachsen. Dieses frühzeitige Eingreifen hilft, Unfälle zu vermeiden, bevor sie passieren.
TELIA sammelt Echtzeitdaten über den gesamten Betrieb und liefert so verwertbare Erkenntnisse zur Verbesserung von Sicherheit und Produktivität. Die Anlagen können potenzielle Risiken überwachen und fundierte Entscheidungen treffen, um die Gefahren zu mindern und die Wahrscheinlichkeit unsicherer Vorfälle weiter zu verringern.
TELIA verwaltet effizient Quarantänebereiche für Materialien, die eine manuelle Inspektion erfordern, und sorgt dafür, dass diese sicher gehandhabt und isoliert werden. Dadurch wird das Risiko unsicherer Interaktionen zwischen Arbeitern und Maschinen reduziert und eine sicherere Umgebung gefördert.
TELIAs vorausschauende Wartungsfunktion erkennt den Verschleiß von Maschinen und plant die Wartung, bevor es zu Ausfällen kommt. Dies verhindert nicht nur Unfälle durch Geräteausfälle, sondern gewährleistet auch einen kontinuierlichen, sicheren Betrieb.
Eine Verpflichtung zu Null Schaden: eine gemeinsame Verantwortung
Automatisierung wie TELIA verringert zwar die Risiken erheblich, aber das Erreichen von Zero Harm ist eine gemeinsame Verpflichtung des gesamten Unternehmens. Technologie, Führung und Mitarbeiterengagement spielen alle eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines sichereren Arbeitsplatzes.
Die Schaffung einer Null-Schaden-Umgebung ist eine Reise, und mit TELIA als Partner können sich Einrichtungen zuversichtlich auf eine Zukunft zubewegen, in der Zwischenfälle am Arbeitsplatz der Vergangenheit angehören.
Warum es wichtig ist, sich für Null Schaden einzusetzen
Das Erreichen von Zero Harm bringt nicht nur Sicherheitsvorteile, sondern auch messbare geschäftliche Vorteile: